„Dein Handabdruck – So gestaltest du Nachhaltigkeit sozial und ökologisch“
Vortrag von Stefan Rostock von Germanwatch e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe Energiewende jetzt! der GRÜNEN Rees
Anders als der ökologische Fußabdruck, der angibt wie viel Ressourcen ein Mensch mit seinem persönlichen Lebensstil verbraucht, möchte das Modell des Handabdrucks Wege aufzeigen, was jede und jeder Einzelne für eine nachhaltige Zukunft tun kann. Hier stehen nicht die negativen Auswirkungen der eigenen Lebensweise im Vordergrund, sondern die positiven Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf mehr Nachhaltigkeit. Stefan Rostock zeigt in seinem Vortrag am Mittwoch, 06. Dezember um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Rees auf, wo und wie man den Handabdruck des eigenen gesellschaftlichen und politischen Engagements vergrößern kann.
Germanwatch e.V. – Bereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung
6. Dezember · 19:30 Uhr
Bürgerhaus Rees, Markt 1
Eintritt frei!
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das aktive Mitgestalten unserer Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit fordert auch die UNESCO in ihrem Programm BNE2030. BNE steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und möchte Menschen befähigen, nicht-nachhaltige Strukturen zu erkennen und zu verändern. Zur Umsetzung des Programms in Deutschland wurde ein Gremium aus prominenten Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gebildet. Rostock, Bereichsleiter BNE bei Germanwatch e.V., erläutert am Konzept des Handabdrucks, wie diese Anregungen in der Bildungsarbeit umgesetzt werden können.
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Energiewende jetzt! der Reeser GRÜNEN statt. In dieser Reihe, die im November 2022 mit einer Veranstaltung zum Thema „Energiesparen“ im Kolpinghaus begann, sind in den nächsten Monaten weitere Veranstaltungen rund um den Themenkomplex Nachhaltigkeit und Energiewende geplant.
In Rees gibt es unter Federführung des Natur- und Umweltbildungszentrums Wahrsmannshof bereits ein Netzwerk aus Schulen, die im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ das BNE-Konzept in die Tat umsetzen. Hier engagieren sich Schülerinnen und Schüler besonders in Projekten zur gesunden Ernährung, zur Artenvielfalt und zum Erhalt der Kulturlandschaft. So haben die beteiligten Schulen aus Rees, Emmerich, Kalkar und Kleve bereits einen Streuobstwiesen-Aktionstag, einen Tag für die Artenvielfalt und einen Fledermausabend organisiert und durchgeführt.
Weitere Infos zum Netzwerk unter https://www.sdz.nrw.de/?id=1817&p=profil&user_id=13545
oder auf der Internetseite des Wahrsmannshofs: https://www.wahrsmannshof.de
Image by chandlervid85 on Freepik
Neuste Artikel
Premiere der Reihe „Über Morgen müssen wir reden!“: Musik trifft Politik in Haldern
Wenn Musik zur Sprache wird In Haldern hat Musik schon immer als Brücke gedient, um Menschen zu verbinden und den Dialog zu fördern. Der Ursprung des Haldern Pop Festivals in den 1980er-Jahren, als alles mit Vinylplatten und gegenseitigen Vorspielbesuchen begann, hat sich zu einem Ort des musikalischen Austauschs und der Zuversicht entwickelt. Am Sonntag fand…
„Über Morgen müssen wir reden!“ – Musik und Dialog mit Britta Hasselmann und Olaf Plotke in der Haldern Pop Bar
Gemeinsam mit der Haldern Pop Bar haben wir ein neues Format auf die Beine gestellt. Mit Britta Hasselmann – Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen – kommt ein besonderer Gast zu unserem Diskussions-Nachmittag am 12.01.2025 nach Rees in die POP BAR. Um 15:00 Uhr geht es los. Auch Olaf Plotke, unser Direktkandidat für den…
Advents-Treff mit Olaf Plotke
Wir laden euch ein, liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte. Besonders freuen wir uns darauf, die Neumitglieder willkommen zu heißen. Am 19.12.24, um 18:30 Uhr im Grünen-Büro. Tragt euch den Termin im Kalender ein und kommt vorbei! Auch Olaf Plotke mischt sich unter die Gesellschaft und möchte sich als der Direktkandidat für den Bundestag vorstellen. Keine…
Ähnliche Artikel